top of page

Fake Mails und Fake SMS werden für Phishing Angriffe eingesetzt

​

Kriminelle geben sich per Mail als ECC-Net aus!

Das Vorgehen: Die Kriminellen geben sich als Vertreter des ECC-Net aus, in diesem Fall als angeblicher "Chief Inspector Alves Pereira". Mit einer raffinierten Geschichte behaupten sie, in Zusammenarbeit mit internationalen Behörden wie Interpol, der BaFin und der Europäischen Zentralbank, Gelder sichergestellt zu haben, die angeblich aus früheren Betrügen stammen. Um an diese vermeintlich zurückgewonnenen Gelder zu gelangen, wird das Opfer aufgefordert, sich auf einer Plattform namens "Maritime Investments" zu registrieren und einen Verifizierungsprozess durchzuführen.

 

Das Ziel? Weitere persönliche Daten und finanzielle Informationen ihrer Opfer abgreifen. In der Folge werden die Verbraucher dann oft auch zur Zahlung weiterer Summen aufgefordert. Besonders perfide: Die Täter adressieren gezielt Menschen, die bereits Opfer eines Investmentbetrugs wurden. In diesem Fall deutet alles darauf hin, dass dieselben Kriminellen, die den ersten Betrug begangen haben, erneut zuschlagen – diesmal unter anderem Namen, dem ECC. Damit Sie nicht auf solche Machenschaften hereinfallen, haben das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland einige wichtige Hinweise für Sie zusammengestellt. Das ECC-Net kontaktiert Sie nicht, ohne dass Sie uns zuvor selbst um Unterstützung gebeten haben. Kein "Direktor", "Chief Inspector" oder sonstige Titelträger wird sich ungefragt bei Ihnen melden. Fallöffnungen erfolgen nur über die Homepage www.evz.de. ECC-Net fordert Sie niemals auf, persönliche Daten auf externen Seiten anzugeben Individuelle Fallnummern. Wenn Sie bei ECC einen Fall eröffnen, erhalten Sie eine individuelle Fallnummer. Diese bleibt gleich – auch wenn in seltenen Fällen ein anderer Jurist Ihren Fall übernimmt. Die Nummer hilft ECC bei der Zuordnung und Ihnen, die Echtheit unserer Anfragen zu überprüfen. Weder das ECC-Net noch das EVZ fordert Zahlungen von Ihnen. Sollte jemand Geld von Ihnen verlangen, handelt es sich ganz sicher um Betrug.

bottom of page